mit doppelter Kreide anschreiben
- mit doppelter Kreide anschreiben
-
Diese umgangssprachlichen Wendungen gehen darauf zurück, dass früher der Wirt eines Gasthauses die
Schulden seiner Gäste mit Kreide auf einer Tafel notierte. Wer in der Kreide steht, hat Schulden; wer in die Kreide gerät, macht Schulden: Er steht bei seinem Schwager mit 10 000 DM in der Kreide. Zwei Spiele hast du gewonnen; wie hoch stehe ich jetzt in der Kreide? — Durch Leichtsinn und
Dummheit war er hoffnungslos in die Kreide geraten. - Jemand, der mit doppelter Kreide anschreibt, betrügt einen
Schuldner durch das Berechnen zu hoher Schuldbeträge: Als er herausfand, dass seine Wirtin mit doppelter Kreide angeschrieben hatte, gab es einen Riesenkrach.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kreide, die — Die Kreide, plur. inus. eine weiße, kalkartige, leichte, feste Erde mit abfärbende Theilen, welche zuweilen in der Gestalt eines Steines verkommt und besonders zum Schreiben gebraucht wird. Mit doppelter Kreide schreiben, sagt man von jemanden,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
In der Kreide stehen \(auch: sein\) — In der Kreide stehen (auch: sein); in die Kreide geraten; mit doppelter Kreide anschreiben Diese umgangssprachlichen Wendungen gehen darauf zurück, dass früher der Wirt eines Gasthauses die Schulden seiner Gäste mit Kreide auf einer Tafel… … Universal-Lexikon
in die Kreide geraten — In der Kreide stehen (auch: sein); in die Kreide geraten; mit doppelter Kreide anschreiben Diese umgangssprachlichen Wendungen gehen darauf zurück, dass früher der Wirt eines Gasthauses die Schulden seiner Gäste mit Kreide auf einer Tafel… … Universal-Lexikon
Kreide — Krei|de [ krai̮də], die; , n: 1. <ohne Plural> in unvermischter Form weißer und weiß färbender, erdiger, weicher Kalkstein: Felsen aus Kreide. 2. als Stift, Mine o. Ä. geformtes Stück aus weißem Kalkstein, festem Gips o. Ä. zum Schreiben,… … Universal-Lexikon
doppelt — Alles doppelt sehen: betrunken sein; ähnlich schon in Johannes Paulis ›Schimpf und Ernst‹: »Es daucht jhn, was er siehet wer zweyfeltig«; vgl. französisch ›voir double‹.{{ppd}} ›Doppelt‹ bezeichnet allgemein das Zweifache, Wiederholte oder… … Das Wörterbuch der Idiome
X — Einem ein X für ein U vormachen: ihn täuschen, ihn belügen, irreleiten, ihm etwas vorspiegeln, ihn betrügen, übervorteilen. Bekanntlich wurden im Mittelalter die Zahlen mit römischen Zahlzeichen ausgedrückt, wobei das V, das damals zugleich für U … Das Wörterbuch der Idiome